Datenschutzerklärung
Wir, die Funke Media GmbH nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten die Regeln der Datenschutzgesetze selbstverständlich ein. Ihre personenbezogenen Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden Ihre erhobenen personenbezogenen Daten verkauft oder zu kommerziellen Zwecken an Dritte weitergegeben. Diese Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz zu gewährleisten suchen und welche Ihrer Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung haben. Die Verarbeitung der Daten durch uns erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der DSGVO.
Kontaktdaten:
Wir sind datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Unsere Kontaktdaten sind:
Funke Media GmbH, Alsterterrasse 10, 20354 Hamburg, Tel.: 040 / 450 110 10, Fax: 040 / 450 110 20, E-Mail: info(at)funkemedia.de
Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Funke Media GmbH, Nicole Fink, Alsterterrasse 10, 20354 Hamburg, Tel.: 040 / 450 110 10, Fax: 040 / 450 110 20, E-Mail: datenschutz(at)funke-ticket.de
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg, Tel.: 040/42854-4040, Fax: 040/428 54-4000, E-Mail: mailbox(at)datenschutz.hamburg.de
Personenbezogene Daten
Sie können unsere Internetseite grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten (dies sind beispielsweise Name, Anschrift und Telefonnummer) besuchen und nutzen. Für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Internetseite ist allerdings die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich, z.B. bei einer Bestellung über unseren Online-Shop. Hierfür beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise.
Die personenbezogenen Daten werden von uns stets unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der DSGVO, erhoben und verarbeitet.
Server Logfiles
Sobald Sie auf unsere Internetseite zugreifen, werden an unseren Provider Server Logfiles übermittelt. Dies sind anonymisierte Daten (z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und –version, Zeitpunkt des Zugriffs, Referrer-URL (zuvor besuchte Internetseite)), die uns statistische Auswertungen und eine Optimierung unserer Internetseite für die Nutzer ermöglichen. Diese Daten sind anonymisiert und lassen keine Rückschüsse auf eine bestimmte Person zu.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir durch die Datenverarbeitung statistische Auswertungen betreffend die Nutzung unserer Internetseite vornehmen und unsere Internetseite für den Nutzer optimieren können.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) abgelegt und gespeichert werden und die beispielsweise Daten betreffend Ihre IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und –version, Zeitpunkt des Zugriffs und Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) erfassen, um eine mehrfache Nutzung unserer Seite durch denselben Nutzer erkennen und die Nutzung unserer Seite statistisch erfassen und auswerten zu können. Dies dient dem Zweck, unsere Internetseite für den Nutzer optimieren zu können.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir durch die Datenverarbeitung statistische Auswertungen betreffend die Nutzung unserer Internetseite vornehmen und unsere Internetseite für den Nutzer optimieren können.
Sie können über spezielle Einstellungen Ihres Browsers die Nutzung von Cookies unterbinden; in diesem Fall können ggf. einige Darstellungen oder Funktionen unserer Internetseite nur eingeschränkt genutzt werden.
Flyer
Sie haben die Möglichkeit, über das auf unserer Internetseite zur Verfügung gestellte Formular unseren Flyer zu bestellen, der ca. zweimal jährlich erscheint und den wir Ihnen kostenlos per Post nach Hause senden.
Die Angaben, die Sie bei der Verwendung des Formulars machen, werden hierbei gespeichert. Diese Daten erheben und nutzen wir zu dem Zweck, den Flyer an Sie zu versenden. Dazu geben wir die Daten auch an Dienstleister weiter, die die Kuvertierung und den Versand des Flyers für uns durchführen. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.
Weiter speichern wir Ihre IP-Adresse sowie Datum und Zeitpunkt Ihrer Kontaktaufnahme, um im Falle eines Verdachts auf missbräuchliche Angabe von Daten prüfen zu können, ob die Person, die den Kontakt aufgenommen hat, mit der angegebenen Person identisch ist.
Sie können den Flyer jederzeit über unser Kontaktformular wieder abbestellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir Ihre Daten benötigen, um Ihnen unseren Flyer zusenden zu können und ggf. einem Verdacht auf missbräuchliche Datennutzung nachgehen zu können.
Newsletter
Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über aktuelle Konzerte und Veranstaltungen in Deutschland, sowie Werbeaktionen.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Hinweis zum Newsletter nach Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke
Kontakt
Sie haben die Möglichkeit, über das Kontaktformular oder per E-Mail mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Angaben, die Sie hierbei machen, Ihre E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Kontaktaufnahme werden hierbei gespeichert. Wir erheben und nutzen die Daten zu dem Zweck, Ihre Mitteilung zu bearbeiten bzw. zu beantworten.
Ihre Daten geben wir nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Bearbeitung Ihres Anliegend angezeigt ist, beispielsweise an die Funke Konzertkassen GmbH, die für uns den Ticketverkauf abwickelt. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular speichern wir auch Ihre IP-Adresse, um im Falle eines Verdachts auf missbräuchliche Angabe von Daten prüfen zu können, ob die Person, die den Kontakt aufgenommen hat, mit der angegebenen Person identisch ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir Ihre Daten benötigen, um Ihre Mitteilung bearbeiten bzw. beantworten zu können und ggf. einem Verdacht auf missbräuchliche Datennutzung nachgehen zu können.
Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite zu registrieren. Bei der Registrierung sind Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und ggf. weitere aus dem Registrierungsformular ersichtliche Daten anzugeben. Weiter speichern wir Ihre IP-Adresse sowie Datum und Zeitpunkt Ihrer Registrierung, um im Falle eines Verdachts auf Missbrauch Ihrer Daten prüfen zu können, ob Sie tatsächlich diejenige Person sind, die sich unter Angabe Ihrer Daten registriert hat. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, Ihnen Angebote und Funktionen unserer Internetseite zur Verfügung zu stellen, die eine Registrierung erfordern, beispielsweise, um Ihnen Einsicht in Ihre Bestelldaten zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir Ihre Daten benötigen, um Ihnen die gewünschten Angebote und Funktionen unserer Internetseite, die eine Registrierung erfordern (insbesondere die Ermöglichung der Einsicht in Ihre Bestelldaten) zur Verfügung stellen zu können und ggf. einem Verdacht auf missbräuchliche Datennutzung nachgehen zu können.
Bestellung im Online-Shop
Sie haben die Möglichkeit, Tickets in dem über unsere Internetseite erreichbaren Online-Shop zu bestellen. Dieser Online-Shop wird durch die Funke Konzertkassen GmbH betrieben; auch die Abwicklung der Bestellung erfolgt durch die Funke Konzertkassen GmbH, die den jeweiligen Veranstaltungsvertrag in unserem Namen und in unserem Auftrag mit Ihnen als Kunden schließt.
Bei der Bestellung sind Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und ggf. weitere aus dem Formular ersichtliche Daten anzugeben. Weiter werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Zeitpunkt Ihrer Bestellung gespeichert, um im Falle eines Verdachts auf Missbrauch Ihrer Daten prüfen zu können, ob Sie tatsächlich diejenige Person sind, die die Bestellung unter Angabe Ihrer Daten vorgenommen hat. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, Ihre Bestellung zu verarbeiten und den Vertrag zu erfüllen und ggf. einer missbräuchlichen Datennutzung nachgehen zu können.
Da die Abwicklung der Bestellung von der Funke Konzertkassen GmbH durchgeführt wird, werden die Daten, die Sie im Laufe des Bestellvorgangs angeben, sowohl von der Funke Konzertkassen GmbH als auch von uns als Veranstalter verarbeitet. Wenn Sie Ihre datenschutzrechtliche Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, können Sie sich hierzu sowohl an uns als auch an die Funke Konzertkassen GmbH wenden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Verarbeitung der Bestellung und der Vertragserfüllung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu dem Zweck, ggf. einer missbräuchlichen Datennutzung nachgehen zu können, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht darin, ggf. einem Verdacht auf missbräuchliche Datennutzung nachgehen zu können.
Google Analytics
Wir nutzen die Funktionen von Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet Cookies (s.o. unter „Cookies“), mithilfe derer insbesondere Ihr Betriebssystem, Browser-Typ und –version, IP-Adresse, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) und Zeitpunkt des Zugriffs erfasst werden. Diese Informationen werden an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie werden von Google Analytics verwendet, um die Nutzung der Internetseite auszuwerten, Reports über die Aktivitäten auf der Internetseite zu erstellen und um Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Internetseite und des Internets zu erbringen zum Zwecke der Marktforschung und der optimaleren Gestaltung der Internetseite.
Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics erhobene und übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adresse wird anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist.
Sie können über spezielle Einstellungen Ihres Browsers die Nutzung von Cookies unterbinden; in diesem Fall können ggf. einige Darstellungen oder Funktionen unserer Internetseite nur eingeschränkt genutzt werden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten Informationen und deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie beispielsweise das folgende Browser-Add-on herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir durch die Datenverarbeitung statistische Auswertungen betreffend die Nutzung unserer Internetseite vornehmen und unsere Internetseite für den Nutzer optimieren können.
Wir verwenden Social Media Plugins von Facebook. Facebook wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts besuchen, die ein Facebook-Plugin enthält, so baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf und übermittelt den Inhalt des Plugins an Facebook. Dadurch erhält Facebook die Information, dass und wann Sie unsere Internetseite aufgerufen haben sowie Ihre IP-Adresse. Diese Informationen werden auf den Servern von Facebook in den USA gespeichert. Dies gilt auch, wenn Sie kein Nutzer von Facebook sind und kein Facebook-Konto haben.
Sind Sie Nutzer von Facebook und bei Facebook eingeloggt, so kann Facebook den Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Sofern Sie mit den Plugins interagieren (z.B. den „Like“ oder „Teilen“-Button anklicken), wird diese Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und auf den Servern von Facebook in den USA gespeichert und zudem auf Facebook veröffentlicht. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Internetseite bei Facebook ausloggen.
Die verarbeiteten Informationen dienen dazu, Facebook die Erstellung von Nutzungsprofilen zu ermöglichen und sie zum Zwecke von Marktforschung, Werbung und Optimierung der Facebook-Seiten zu nutzen. Sie dienen weiter dazu, unsere Seite für den Nutzer persönlicher zu gestalten sowie unsere Seite bekannter zu machen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, durch die Datenverarbeitung unsere Internetseite und unser Angebot bekannter zu machen (Werbung) und unsere Internetseite für den Nutzer persönlicher zu gestalten. Das berechtigte Interesse Dritter, nämlich der Facebook Inc., besteht darin, dieser die Erstellung von Nutzungsprofilen zum Zwecke der Marktforschung, Werbung und Optimierung ihrer Internetseiten zu ermöglichen.
Nähere Informationen betreffend die Datenverarbeitung durch Facebook und den Schutz Ihrer Daten erhalten Sie über folgenden Link: https://www.facebook.com/about/privacy/
Wir verwenden Funktionen des Dienstes Twitter. Twitter wird von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, betrieben. Wenn Sie Twitter und die dazugehörigen interaktiven Funktionen (z.B. die Funktion 'Re-Tweet') nutzen, werden die von Ihnen besuchten Internetseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Zudem werden die Daten an Twitter übertragen und von Twitter gespeichert und verwendet. Twitter erhält aber auch Informationen, wenn Sie eine Internetseite, die eine Twitter-Schaltfläche enthält, ansehen, ohne einen Twitter-Account zu haben. Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck von Twitter verarbeitet werden, finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy. Möglichkeiten zur Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten durch Twitter finden Sie in den Einstellungen Ihres Twitter-Accounts unter twitter.com/account/settings und in den Einstellungen Ihres Endgerätes (Smartphone, Tablet etc.). Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Twitter und die Übertragung der Daten an Dritte und in andere Staaten, in denen die Twitter Inc. tätig ist.
Die Verwendung des Dienstes Twitter und die damit verbundene Datenverarbeitung dient dazu, den Besuchern unserer Internetseite die Nutzung von und die Interaktion über Twitter in Bezug auf unsere Internetseite zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Nutzern unserer Internetseite die Verwendung des Dienstes Twitter und die Interaktion über diesen in Bezug auf unsere Internetseite zu ermöglichen.
Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter,
- wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGOV erteilt haben;
- wenn die Weitergabe zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO erforderlich ist;
- wenn wir zur Weitergabe der Daten gesetzlich verpflichtet i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO sind oder;
- wenn die Weitergabe der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen an dem Schutz Ihrer Daten überwiegen.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Ihre Betroffenenrechte
Im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Verarbeitungszweck, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, Speicherungsdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, ggf. Informationen über die Herkunft der Daten und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. Unterrichtung über Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisationen;
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und die Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 oder 2 DSGVO nicht mehr verarbeitet werden dürfen, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder wenn die Daten in Bezug auf angebotene Dienste einer Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (und zwar für die Dauer, die für eine Überprüfung der Richtigkeit erforderlich ist), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, wenn wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre berechtigten Gründe überwiegen;
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO (wenn die Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden) oder gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO (wenn die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen);
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d.h. auf Erhalt der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und auf Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen;
- Recht zum Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir ab diesem Zeitpunkt die Datenverarbeitung nicht mehr durchführen dürfen;
- Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO. Sie können sich hierzu an die unter „Kontaktdaten“ aufgeführte Aufsichtsbehörde wenden. Das Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.